Der Osteopath sollte Gesundheit finden.
Die Gesundheit zu finden
sollte das Anliegen eines Arztes sein.
Jeder kann Krankheit finden.
A.T. Still (1828-1917),
Begründer der Osteopathie
Craniosacrale Körperarbeit ist eine ganzheitliche, sehr sanfte & tiefwirkende manuelle Körpertherapie. Gearbeitet wird mit den knöchernen
Strukturen - von Schädel bis Steißbein -, den Membranen, die das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) umgeben, sowie mit den Nerven & Flüssigkeitssystemen.
Innerhalb der Membranen zirkuliert eine Flüssigkeit, die unser Nervensystem nährt, schützt & bewegt & für Heilungsprozesse von zentraler Bedeutung ist. In
diesem Liquor cerebrospinalis pulsieren eigene Rhythmen, die sich von Atemrhythmus & Herzschlag unterscheiden. Das feine Pulsieren ist besonders an Kopf
- Cranium & Kreuzbein - Sacrum, über das Bindegewebe auch im gesamten Körper als craniale Welle zu spüren.
Der Therapieansatz ist ressourcenorientiert & basiert auf dem Erspüren, Unterstützen & Harmonisieren dieser craniosacralen Rhythmen.
Die Behandlung kann als für sich stehende Behandlung angewendet bzw. mit anderen Methoden kombiniert werden.
Die craniosacrale Therapie hat ihren Ursprung in der cranialen Osteopathie, die neben der visceralen & parietalen eine der drei Hauptsäulen der klassischen Osteopathie ist. OsteopathInnen orientieren sich grundsätzlich an der Gesundheit im Körper.
Die craniale Osteopathie hat sich seit den 1920er Jahren durch Dr. W.G. Sutherland & seine SchülerInnen, die Craniosacral-Therapie in den letzten vierzig Jahren laufend weiterentwickelt: Dem Arzt & Osteopath Dr. J.E. Upledger ist es zu verdanken, dass das Studium der Craniosacral-Therapie seit den 1980er Jahren nicht mehr ausschließlich osteopathischen ÄrztInnen vorbehalten blieb, sondern auch anderen Heiltätigen wie PhysiotherapeutInnen, KörpertherapeutInnen & HeilpraktikerInnen & somit einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Mittlerweile gibt es in der Craniosacral-Therapie verschiedene Ansätze; allen gemeinsam ist, achtsame & raumgebende Berührung mit fundiertem, anatomischen Wissen zu verbinden. Wesentlicher Unterschied der Craniosacral-Therapie zur cranialen Osteopathie ist, dass mit erheblich weniger bzw. keinem Druck behandelt wird. Gesprächsführung, interaktive Prozessarbeit & ressourcen- bzw. lösungsorientierte Begleitung wird in die Behandlungen integriert.
Stillness Touch ist eine Weiterentwicklung aus der biodynamischen Cranio-Arbeit in der Linie von W.G. Sutherland, seinen SchülerInnen Rollin Becker,
Anne Wales, James Jealous u.a., Giorgia Milne & Charles Ridley.
Zur Qualitätssicherung professioneller Standards in Ausbildung & Praxis sowie für die Anerkennung als eigenständige Therapieform setzt sich der Craniosacral Verband Deutschland ein.
Nicole Anastasiades
Heilpraktikerin für
CranioSacrale Therapie & Homöopathie
neue Praxisadresse seit 1. September 2018:
Heilpraxis Freiraum
Schliemannstr. 17
10437 Berlin-Prenzlauer Berg
Termine nach telefonischer Vereinbarung
0177 - 17 535 78
.
Dann orientierst Du Dich wieder neu,
entspannst sogar noch mehr & bekommst mehr Klarheit.
Klarheit wird Weisheit, Effektivität wird Meisterschaft,
& völliges Selbstvertrauen, Stärkung & Befriedigung
werden zu Verzückung & Erfüllung.
Entspannung wird Frieden.
Der Kreis kann zum Lebensweg werden.
Ron Kurtz (1934–2011)
in: Körperzentrierte Psychotherapie ,
die Hakomi Methode (S. 110)